Ablauf des MPU-Reaktionstests
Wer zur MPU antreten muss, hat sich im öffentlichen Straßenverkehr kleinerer oder größerer Vergehen schuldig gemacht.
Die Medizinisch-Psychologische Untersuchung, wie sie in voller Bezeichnung heißt, wird bei Verkehrsteilnehmern angeordnet, die aufgrund von Alkohol oder Drogen am Steuer oder einem zu hohen Anteil an Punkten in Flensburg ihren Führerschein verloren leider haben.
Um diesen wiederzuerlangen, muss auf Anordnung der Behörde eine MPU absolviert werden, bei dem Verkehrsteilnehmer sowohl aus medizinischer als auch aus psychologischer Sicht genauer begutachtet und auf Ihre Fahrtauglichkeit hin geprüft werden.
Ablauf während der psychologischen Untersuchung
Wenn sich Fragen rund um die psychische Eignung des Betroffenen ergeben, wird untersucht, ob der zu begutachtende Teilnehmer der MPU seinen Fehlverhalten einsieht und glaubhaft übermitteln kann, dass dieses Fehlverhalten, welches letztendlich auch zum derzeitigen Verlust des Führerscheins geführt hat, nicht mehr wiederholt wird.
Dafür wird der MPU Teilnehmer in der Vergangenheit und im gegenwärtigen Zustand betrachtet, Fragen zum Fahrverhalten und zur Einschätzung des Straßenverkehrs werden vom Psychologen gestellt.
Die Aussagen zum geplant zukünftigen Fahrverhalten werden in diesem Teil der MPU genau unter die Lupe genommen,
Abschnitt der medizinischen Untersuchung
Im medizinischen Teil des MPU-Tests werden die Blutwerte des zu Untersuchenden auf Alkohol und Drogen gescannt.
Besonderes Augenmerk wird auf den Reaktionstest gelegt, den jeder Teilnehmer einer MPU zu absolvieren hat.
Der Reaktionstest ist ein Verfahren, bei dem die Konzentration, die Aufmerksamkeitsspanne sowie die Reaktionsfähigkeit des MPU-Probanden untersucht wird.
Dieser Test wird an einem MPU-Computer durchgeführt, an dem eine standardisierte MPU-Software installiert ist.
Es gibt online aber verschiedene Tests, die vorab geübt werden können.
Der Reaktionstest ist kein Grund zur Sorge und für die meisten Personen leichter zu bestehen, als der psychologische Teil der MPU.
Auf die leichte Schulter sollte er aber trotzdem nicht genommen werden, da es ein ausschlaggebender Punkt im Gesamtergebnis ist, ob der Teilnehmer seinen Führerschein zurückerhält.
Bei diesem Test fallen nur wenige Teilnehmer durch.
Der Reaktionstest kommt nicht nur bei der MPU vor, sondern auch, wenn es um das Ansuchen für eine Taxilizenz oder einen Führerschein für den LKW geht. Nicht alleine die Reaktionsfähigkeit, sondern auch das Verhalten bei eintönigen Bedingungen werden in diesem Test simuliert.
Sechs Schritte beim MPU Reaktionstest
Der MPU Reaktionstest wird standardmäßig zu Beginn der MPU Untersuchung mit dem Probanden durchgeführt.
Daraus ergibt sich folgender Ablauf:

1. Der Verkehrspsychologe oder Testassistent erklärt, wie die Geräte und die Inbetriebnahme funktionieren
2. Der Proband nimmt an einem Computer Platz und bekommt Kopfhörer zur Verfügung gestellt.
3. Bevor die Testphase beginnt, gibt es eine Übungsphase, in welcher die MPU Teilnehmer den Ablauf ausführlich trainieren und offene Fragen mit dem Psychologen oder dem MPU-Testassistenten abklären können.
4. In der Testphase muss der Proband die Tasten oder Pedale entsprechend betätigen, wenn ein farbiges Licht aufleuchtet oder ein Ton zu hören ist.
5. Teilweise müssen auch mehrere Tasten gleichzeitig bedient werden. Die Geschwindigkeit der Signalfolgen kann durch den MPU Testassistenten eingestellt und die Parameter verändert werden.
6. Das Ergebnis wird gespeichert wird im Anschluss auf dem MPU Computer gespeichert.
Test des Wahrnehmungsvermögens des MPU Teilnehmers
Im Anschluss dazu findet ein weiterer Test im Bereich Reaktion statt, der das Wahrnehmungsvermögen des Probanden aufzeichnet.
Dafür sieht der Teilnehmer auf dem Testgerät am Bildschirm schnell aufeinanderfolgend mehrere Bilder, die unterschiedliche Situationen im öffentlichen Straßenverkehr zeigen.
Nachdem die Bilder nicht mehr am Bildschirm angezeigt werden, muss der Proband wiedergeben, welche Inhalte er alle gesehen hat.
Bei diesem Test geht es im Wesentlichen darum, was der Teilnehmer innerhalb kürzester Zeit alles erfassen kann.
Der Linienverfolgungstest
Der Linienverfolgungstest, ist Teil des MPU Reaktionstests.
Hier muss der Teilnehmer am MPU-Computer verschlungene Linien nachverfolgen.
Dieser Prozess läuft wie folgt ab:
Es gibt bei diesem Test insgesamt neun verschlungene Linien
Die markierte Linie muss verfolgt werden.
Die Linien sind alle nummeriert, es muss dann die jeweilige Ziffer zwischen 1 und 9 am Computer gedrückt werden
40 verschiedene Linienabbildungen werden für den Test überprüft
Es wird die Zeit gemessen, die für das Verfolgen der Linie in Anspruch genommen wurde
Auswertung der MPU mit dem zuständigen Psychologen
Die Ergebnisse der 3 Tests, welche zum Abschnitt MPU-Reaktionstest gehören, werden am Schluss zusammen mit dem Psychologen ausgewertet.
Die Tests sind nicht besonders schwierig und die geforderten Ergebnisse relativ niedrig angesetzt, weshalb mit durchschnittlichen Werten des Teilnehmers ein Bestehen der MPU möglich ist.
Wenn der MPU-Teilnehmer fit ist und nicht durch illegale Substanzen, Drogen, Alkohol verlangsamt reagiert, ist das Bestehen des Reaktionstestes gewöhnlich kein Problem.
Wenn Ergebnisse nur durchschnittlich ausfallen, liegt dies in den meisten Fällen an der Nervosität der Probanden, weshalb unterdurchschnittliche Werte in diesem Abschnitt der MPU nicht unüblich sind.
Fahrverhaltensbeobachtung und Fehlerkorrektur
Der Reaktionstest ist aber nicht der wichtigste Teilbereich der MPU, weshalb bei einem sehr guten Ergebnis des psychologischen Gesprächs die Chancen, die MPU zu bestehen, immer noch gut stehen.
Es ist dennoch möglich, dass dann ein weiterer Test gefordert wird, um das Ergebnis des Reaktionstests nochmal zu simulieren (Fahrverhaltensbeobachtung).
Die Fahrverhaltensbeobachtung kommt zur Anwendung, wenn der Reaktionstest unterdurchschnittliche Ergebnisse in der Simulation am MPU-Computer gebracht hat.
Mit einem Fahrlehrer oder MPU-Psychologen muss der Teilnehmer der MPU dann auf einer besprochenen Strecke ein Stück fahren und wird dabei begutachtet.
Die Fahrschule, mit der die Fahrverhaltensbeobachtung durchgeführt wird, darf vom Teilnehmer der MPU selbst bestimmt werden. Am besten eignet sich eine Fahrschule, die sich in der Nähe der zuständigen MPU-Stelle befindet.
Besonders das Spurverhalten und Halten des Abstandes sind von großer Bedeutung. Auf einem Protokollbogen werden die Ergebnisse des Teilnehmers detailliert notiert und ebenfalls mit dem selben Psychologen ausgewertet, der die psychologische Untersuchung begleitet hat.
Für die Fahrverhaltensbeobachtung sollten 60 Minuten eingeplant werden.
Eine gute Vorbereitung ist wichtig und von großer Bedeutung, um die MPU zu bestehen
Um sich ausreichend und gut auf die MPU vorzubereiten, ist es wichtig, nicht ausschließlich den psychologischen Teil zu betrachten.
Auch die Reaktionstests und die Fahrverhaltensbeobachtung spielen im Gesamtergebnis eine Rolle für ein positives Gutachten.
Für eine gute MPU-Vorbereitung ist daher ein gutes Programm anstatt teurer Gruppensitzungen und „Abzock-Seminare“ mit Wucherpreisen empfehlenswert.
Werden diese Tipps und Ratschläge zur MPU angenommen, erhöht sich die Chance auf Aushändigung des Führerscheins und einem sicheren Antritt zur MPU sollte nichts mehr im Wege stehen.